• Schwerer Verkehrsunfall auf der A555 bei Wesseling

    In den frühen Morgenstunden eines Sonntags kam es auf der Autobahn A555 bei Wesseling zu einem schweren Verkehrsunfall, der ein Menschenleben forderte und eine weitere Person schwer verletzte. Der Unfall ereignete sich um etwa 0.30 Uhr, als ein 33 - jähriger Fahrer unerklärlicherweise in das Heck eines 65 - jährigen Autofahrers krachte. Dieser tragische Vorfall wirft erneut Fragen zur Verkehrssicherheit auf deutschen Autobahnen auf. Weiterlesen
  • Die Bedeutung individueller Betreuung in der professionellen Altenpflege

    Entdecken Sie den Mehrwert einer individuellen Betreuung in der professionellen Altenpflege. Erfahren Sie, wie individualisierte Pflegepläne das Wohlbefinden von Senioren verbessern können. Weiterlesen
  • Wildkühlzellen von höchster Qualität. Welche Argumente sprechen für moderne Kühlzellen?

    Wie kann man das Wildbret sicher lagern und dabei dem Wachstum von gefährlichen Bakterien vorbeugen? Derzeit finden Sie Wildkühlzellen in verschiedenen Größen auf dem Markt - sie lassen sich sowohl im privaten als auch im gewerblichen Sektor einsetzen. Weiterlesen
  • Großer Erfolg für Bonner Polizei - Schmuggel von Marihuana aufgedeckt

    Die Bonner Polizei hat erfolgreich eine Bande von Drogenhändlern ausgehoben, die im großen Stil Marihuana nach Deutschland geschmuggelt hat. Die Bonner Polizei hat nach umfangreichen Ermittlungen im April insgesamt 92 Kilogramm Marihuana beschlagnahmt. Ein 28 - Jähriger wurde festgenommen und sitzt derzeit in Untersuchungshaft, wie die Polizei mitteilte. Weiterlesen
  • Wildkühlzellen für Jäger. Welche Vorteile haben moderne Wildkühlsysteme?

    Moderne Wildkühlzellen ermöglichen es, das Wildbret richtig zu lagern. Derzeit werden Wildkühlsysteme in verschiedenen Ausführungen angeboten. Dabei handelt es sich um praktische Wildkühlzellen sowohl mit als auch ohne Zerkwirkraum. Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Freitag, 14 Januar 2022 16:55

GBP-Monitor: Fast zwei Drittel der Unternehmen plant Preiserhöhungen – und 3G am Arbeitsplatz ist sehr umstritten

GBP-Monitor: Fast zwei Drittel der Unternehmen plant Preiserhöhungen – und 3G am Arbeitsplatz ist sehr umstritten pixabay

GBP-Monitor: Fast zwei Drittel der Unternehmen plant Preiserhöhungen – und 3G am Arbeitsplatz ist sehr umstritten

 

Mit der sich nähernden Omikron-Welle wachsen die Sorgen der Unternehmen wieder: Ihre Gewinne brechen ein, in den Krisenbranchen befürchtet jedes vierte Unternehmen, aufgeben zu müssen. 65 Prozent der befragten Unternehmen versuchen, ihre Verluste durch höhere Preise auszugleichen, und sorgen damit für noch höhere Inflation. Das belegt der Januar-Bericht des German Business Panel (GBP). Dieser zeigt auch, dass die Meinungen der Unternehmen über die 3G-Regel am Arbeitsplatz deutschlandweit beträchtlich auseinandergehen.

Noch im Oktober 2021 schien der langanhaltende Rückgang der Unternehmensgewinne während der Pandemie zunächst beendet. Nur zwei Monate später schwächte sich die Wachstumdynamik deutlich ab: Angesichts der vierten Coronawelle, anhaltender Lieferengpässe und der politischen Forderungen nach weiteren Lockdowns rutschten die Unternehmensgewinne deutlich ab und erreichten im Dezember 2021 sogar einen niedrigeren Stand als im ersten Jahr der Pandemie (-3,42 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat).

Die erhobenen Daten belegen, dass für viele Unternehmen die Lage existenzbedrohend ist. Die erwartete Ausfallwahrscheinlichkeit – also das Risiko einer möglichen Geschäftsaufgabe – wuchs zum dritten Mal in Folge. „Besonders kritisch ist die Lage in den schon 2020 stark gebeutelten Krisenbranchen wie Gastronomie, Tourismus oder Unterhaltung. Diese leiden unter dem sanften Lockdown mit Maßnahmen wie 2G-Plus noch mehr als im Vorjahr“, berichtet Prof. Dr. Jannis Bischof, Inhaber des Lehrstuhls für ABWL und Unternehmensrechnung an der Universität Mannheim und wissenschaftlicher Projektleiter des GBP. In diesen Branchen stieg die Ausfallwahrscheinlichkeit auf 22,5 Prozent (plus 2,0 Punkte). Die Entwicklung ist jedoch nicht einheitlich und in anderen Branchen bleibt die Stimmung optimistisch. Das Baugewerbe oder das verarbeitende Gewerbe blieben zum Beispiel von solchen Bedrohungen weitgehend unberührt.

Die Unternehmenslenker gaben an, die rückläufige Entwicklung teilweise durch Preiserhöhungen wettmachen zu wollen: Fast zwei Drittel von ihnen (64,9 Prozent) plant, im neuen Jahr von Kunden und Lieferanten höhere Preise zu verlangen. „Insbesondere im Einzelhandel und in der Industrie wollen Unternehmen ihre Preise heben und damit gestiegene Kosten in der Beschaffung ausgleichen. Energieträger wie Öl, aber auch beispielsweise Holz verteuerten sich in den letzten Monaten massiv. Diese Inflation reichen die Unternehmen nun weiter“, berichtet Dr. Davud Rostam-Afschar, der akademische Leiter des GBP.

Zufriedenheit mit der 3G-Regel am Arbeitsplatz

Thema der aktuellen Umfrage war auch die neue 3G-Regel am Arbeitsplatz und die daraus resultierenden finanziellen Belastungen. Hier sind die Meinungen sehr gespalten: Während mehr als 40 Prozent der befragten Unternehmen die neue Vorschrift für sehr positiv halten, lehnt ein beträchtlicher Anteil (15 Prozent) die 3G-Regel vollständig ab. Dazu gehören vor allem kleine und durch die notwendigen Kontrollen auch finanziell belastete Unternehmen.

Auffällig ist der überdurchschnittlich hohe Anteil an Unternehmen des Baugewerbes und des Handels, welche die 3G-Regel als sehr negativ betrachten. Hotels, Restaurants und Eventfirmen zeigen sich dagegen überdurchschnittlich zufrieden damit. Diese Regel scheint für sie eine akzeptable Lösung zur Vermeidung eines erneuten Lockdowns zu sein.

Bemerkenswert scheint zudem, dass die Vorschrift vor allem in den Bundesländern schlecht ankommt, die im Dezember die höchsten Inzidenzen aufwiesen – also im Osten Deutschlands, wo die Ablehnung bei bis zu 51 Prozent liegt, wie in Thüringen. „Gerade dort, wo die 3G-Regel Mitarbeitende und Betriebe im besonderen Maße schützen soll, kommt sie auffallend schlecht an. Es entsteht die Wahrnehmung, als wälze die Politik die Verantwortung für die Impfung auf die Unternehmen ab. Dadurch kommt es zu einem Akzeptanzproblem“, konstatiert Bischof.