• Welche Software kann große Inventare auf Amazon verwalten?

    Das Verwalten eines großen Inventars auf Amazon kann für Verkäufer eine herausfordernde Aufgabe sein. Lagerbestände, Preise und Produktdaten müssen stets aktuell und korrekt sein, um Überverkäufe oder fehlerhafte Listings zu vermeiden. Ohne die richtige Software wird dieser Prozess schnell zeitaufwändig und fehleranfällig. Hier erfahren Sie, welche Tools am besten geeignet sind, um große Inventare effizient auf Amazon zu verwalten. Weiterlesen
  • Rekordumsatz auf dem Bonner Büroimmobilienmarkt im Jahr 2024

    Der Bonner Büroimmobilienmarkt zeigte im Jahr 2024 bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit. Trotz einer eher zurückhaltenden Nachfrage aus der freien Wirtschaft wurde ein Rekordumsatz erzielt, der die Ergebnisse der letzten Jahre deutlich übertraf. Weiterlesen
  • Arbeitsmarkt Köln 2024 - Zwischen Arbeitslosigkeit und Fachkräftemangel

    Die aktuelle Lage auf dem Arbeitsmarkt in Köln zeigt deutliche Gegensätze. Trotz steigender Arbeitslosigkeit gibt es weiterhin einen erheblichen Bedarf an qualifizierten Fachkräften. Dies ergibt sich aus der Jahresbilanz der Agentur für Arbeit Köln für 2024. Weiterlesen
  • Bonn plant neue Heizstrategie - Bürgerbeteiligung bei der Wärmeplanung

    Bonn arbeitet an einem Wärmeplan, der auf erneuerbare Energien und Fernwärme setzt. Bis Ende 2024 soll das Konzept fertiggestellt sein, drei Jahre vor der bundesweiten Frist. Weiterlesen
  • Hauptverhandlung gegen ehemaligen Bonner Psychiater beginnt

    Am 12. Februar beginnt vor dem Bonner Landgericht ein Prozess, der große Aufmerksamkeit erregt. Der ehemalige Kinder- und Jugendpsychiater Michael Winterhoff steht wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung vor Gericht. Die Anklage betrifft die Jahre 2004 bis 2011, in denen er Medikamente ohne ausreichenden Grund verschrieben haben soll. Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Freitag, 07 Januar 2022 16:53

GVB fordert Impulse für Wachstum statt einer Verteuerung von Krediten BaFin plant Einführung eines sektoralen Puffers für Wohnimmobilienkredite

GVB fordert Impulse für Wachstum statt einer Verteuerung von Krediten BaFin plant Einführung eines sektoralen Puffers für Wohnimmobilienkredite pixabay

Mit Unverständnis hat der Genossenschaftsverband Bayern (GVB) auf die Absicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zur geplanten Einführung eines Systemrisikopuffers für Wohnimmobilienkredite in Höhe von zwei Prozent und eines antizyklischen Kapitalpuffers von 0,75 Prozent reagiert. "Angesichts der konjunkturellen Entwicklung braucht es Impulse für Wachstum und Kreditvergabe.

Das Ausmaß dessen, was die BaFin derzeit plant, läuft der dringend notwendigen wirtschaftlichen Erholung entgegen", sagte GVB-Vorstandsmitglied Alexander Büchel am Freitag in München.

Wie das Statistische Bundesamt am Freitag mitteilte, ist die Wirtschaft in Deutschland im Jahr 2021 um 2,7 Prozent gewachsen und damit deutlich geringer als erhofft. "Die Wirtschaft hat Corona noch nicht hinter sich gelassen. Die Konjunkturerholung ist ein zartes Pflänzchen, das es zu pflegen gilt", sagte Büchel. Die geplanten Maßnahmen der BaFin zur Einführung eines antizyklischen Puffers und eines sektoralen Puffers in Höhe von zwei Prozent für den Wohnimmobiliensektor wirke kontraproduktiv, weil es Kredite verteuert und den Aufwand für die Banken erhöht.

"Wichtig wäre es jetzt, Impulse für Wachstum und Beschäftigung zu setzen, anstatt Realkredite zu verteuern", forderte Büchel. Eine Verteuerung von Krediten trifft Häuslebauer und die mittelständische Wirtschaft. Zudem würde der systemische Puffer sämtliche Wohnimmobilienkredite betreffen, unabhängig vom tatsächlichen Risiko. "Eine derart pauschale Betrachtung wird der Herausforderung nicht gerecht und ignoriert regionale Unterschiede bei der Preisentwicklung", kritisierte der GVB-Vorstand.

"Wer weiter steigenden Immobilienpreisen entgegenwirken will, muss den Wohnungsbau fördern und darf ihn nicht durch pauschale und undifferenzierte Maßnahmen weiter verteuern", forderte Büchel.

Der Genossenschaftsverband Bayern e.V. (GVB) vertritt seit mehr als 125 Jahren die Interessen bayerischer Genossenschaften. Zu seinen 1.167 Mitgliedern zählen 208 Volksbanken und Raiffeisenbanken sowie 959 Unternehmen aus Branchen wie Landwirtschaft, Energie, Handel, Handwerk und Dienstleistungen. Sie bilden mit rund 50.000 Beschäftigten und 2,9 Millionen Anteilseignern eine der größten mittelständischen Wirtschaftsorganisationen im Freistaat (Stand: 31.12.2021).