Donnerstag, 27 März 2025 13:04

Europaweite Polizeiaktion gegen Drogenhandel

Europaweite Razzia gegen Drogenbande Europaweite Razzia gegen Drogenbande pixabay/Foto illustrativ

Polizei und Staatsanwaltschaft haben am Morgen in mehreren Ländern eine koordinierte Großrazzia durchgeführt. Ziel war eine mutmaßlich international agierende Drogenbande. Die Maßnahmen konzentrierten sich auf Nordrhein-Westfalen. In mehreren Städten wurden Objekte durchsucht und Personen festgenommen.

Inhaltsverzeichnis:

Schwerpunkt Köln und Bonn bei Durchsuchungen in fünf Ländern

Am frühen Morgen haben Ermittler in Deutschland, Belgien, den Niederlanden, Polen und Spanien insgesamt 32 Objekte durchsucht. Betroffen waren sowohl Wohn- als auch Gewerbeimmobilien. Allein 25 Durchsuchungen fanden in Nordrhein-Westfalen statt. Im Fokus standen dabei die Städte Köln und Bonn, wo vier Objekte durchsucht und zwei Verdächtige festgenommen wurden.

Die Razzien wurden von mehreren hundert Einsatzkräften durchgeführt. Neben den beiden genannten Städten waren auch Aachen, der Kreis Euskirchen, der Oberbergische Kreis, der Rhein-Erft-Kreis sowie der Rhein-Sieg-Kreis Ziel der Maßnahmen. Weitere Einsätze fanden in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz statt.

Ermittlungen durch ZeOS NRW und Polizei Bonn

Hintergrund der Aktion ist ein Ermittlungsverfahren wegen bandenmäßigen Handels mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge. Zuständig ist die Zentral- und Ansprechstelle für die Verfolgung Organisierter Straftaten in Nordrhein-Westfalen (ZeOS NRW) in Zusammenarbeit mit dem Kriminalkommissariat 21 der Polizei Bonn.

Die Behörden gehen davon aus, dass es sich um eine europaweit vernetzte Gruppe handelt. Die Organisation steht im Verdacht, über längere Zeiträume hinweg große Mengen an Drogen gehandelt zu haben. Die Ermittlungen laufen bereits seit mehreren Monaten.

Festnahmen und Sicherstellungen in mehreren Regionen

Bis zum Vormittag konnten elf Personen festgenommen werden, gegen die bereits zuvor Haftbefehle vorlagen. Eine weitere Person wurde vorläufig in Gewahrsam genommen. Im Rahmen der Durchsuchungen sicherten die Einsatzkräfte Beweismittel sowie erhebliche Vermögenswerte.

Laut Angaben eines Polizeisprechers dauern die Ermittlungen weiterhin an. Die Auswertung der sichergestellten Materialien werde mehrere Tage in Anspruch nehmen. Auch die internationale Zusammenarbeit wird fortgeführt.

Koordination über Ländergrenzen hinweg

Die grenzübergreifende Zusammenarbeit der Sicherheitsbehörden gilt als zentraler Faktor für den Ermittlungserfolg. Unterstützt wurden die deutschen Ermittler von Behörden aus Belgien, den Niederlanden, Polen und Spanien. Die koordinierte Aktion zeigt die zunehmende Relevanz internationaler Kooperation bei der Bekämpfung des organisierten Drogenhandels.

Folgende Ergebnisse wurden bis zum Mittag gemeldet:

  • 32 Objekte durchsucht, darunter Wohnungen, Lagerhallen und Geschäftsräume
  • 12 Personen festgenommen, davon 11 mit Haftbefehl
  • Beweismaterial und Vermögenswerte sichergestellt, Umfang noch unklar
  • Maßnahmen in 5 Ländern koordiniert durchgeführt

Die Aktion stellt einen bedeutenden Schritt im Kampf gegen grenzüberschreitende Rauschgiftkriminalität dar. Weitere Ermittlungsschritte sind geplant.

Quelle: WDR, webrivaig.com/de

Informationen

  • 1