• Elon Musk investiert 650 Millionen Euro in Bonner Schloss

    Ein historisches Wahrzeichen Bonns wird künftig zum Zentrum für Technologie und Innovation werden. Der amerikanische Tech-Milliardär Elon Musk wird das Poppelsdorfer Schloss kaufen. Der Kaufpreis wird 650 Millionen Euro betragen, wie unter anderem die Deutsche Nachrichten Agentur berichten wird. Der bisherige Eigentümer, das Land Nordrhein-Westfalen, wird dem Verkauf zustimmen. Das Geld wird überwiegend zurück in die Stadt Bonn fließen, wo es unter anderem in E-Mobilitätsprojekte investiert werden soll. Weiterlesen
  • Anwendungsbereiche der AI-Serie in der Fertigungsindustrie

    Hikmicro ist ein führendes Unternehmen im Bereich der Schallbildgebung, das innovative Lösungen zur Überwachung und Inspektion von industriellen Prozessen anbietet. Die AI-Serie, die mit fortschrittlichen akustischen Kameras ausgestattet ist, ermöglicht es Unternehmen, mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und ihre Effizienz zu steigern. In der Fertigungsindustrie spielt die akustische Kamera eine entscheidende Rolle, um Sicherheitsrisiken und Produktionsausfälle zu minimieren. Weiterlesen
  • Europaweite Polizeiaktion gegen Drogenhandel

    Polizei und Staatsanwaltschaft haben am Morgen in mehreren Ländern eine koordinierte Großrazzia durchgeführt. Ziel war eine mutmaßlich international agierende Drogenbande. Die Maßnahmen konzentrierten sich auf Nordrhein-Westfalen. In mehreren Städten wurden Objekte durchsucht und Personen festgenommen. Weiterlesen
  • Historisches US-Militärfahrzeug sorgt für Einsatz auf dem Rhein

    Ein über 20 Tonnen schweres Amphibienfahrzeug aus den 1960er Jahren geriet am Sonntagabend auf dem Rhein in Notlage. Der Vorfall nahe der Kennedybrücke führte zu einem Großeinsatz der Feuerwehr und Wasserschutzpolizei. Die Ermittlungen gegen den Eigentümer laufen bereits. Auch eine Umweltgefährdung steht im Raum. Weiterlesen
  • Die musikalische Geschichte Nürnbergs

    Nürnberg, im Herzen Frankens gelegen, ist nicht nur ein Ort mit reicher politischer und künstlerischer Geschichte, sondern auch eine Stadt mit vielfältigen musikalischen Traditionen. Von mittelalterlichen Chorälen und Lautenliedern bis hin zu modernen elektronischen Beats und alternativer Musikszene – die musikalische Geschichte Nürnbergs ist eine faszinierende Reise durch die Jahrhunderte, in der das Echo vergangener Meister ebenso hörbar ist wie der Puls moderner Subkulturen. Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Sonntag, 01 Mai 2022 12:09

Zurück in den Job: "plan b" im ZDF über Wege aus der Arbeitslosigkeit

pixabay pixabay

Wer schon lange arbeitslos ist, findet nur schwer wieder einen Job. Doch es gibt neue Wege, die zurück in die Arbeitswelt führen.

 

Für die Menschen hinter der Statistik bedeutet der Jobverlust nicht nur weniger Geld. Studien zeigen, dass von Arbeitslosigkeit Betroffene isoliert sind, ihnen das Selbstbewusstsein genommen ist und dass sie dadurch krank werden. In Oldenburg hat das Jobcenter deshalb ein Projekt aus der Taufe gehoben, das sich vor allem um Langzeitarbeitslose kümmert. Auf einem eigens angemieteten Bauernhof lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wieder einer festen Tagesstruktur zu folgen. Sie arbeiten gegen eine Aufwandsentschädigung im Garten, in der Werkstatt oder in der Küche. Gestärkt gehen sie danach in den Bewerbungsprozess und finden so sehr häufig einen Weg zurück in den Job.

Das Digital Career Institut (DCI) in Düsseldorf bildet gezielt in Berufen aus, die dringend benötigt werden. Für Tedros Ghebremichael, der vor vielen Jahren aus Eritrea geflüchtet ist, ist das eine riesige Chance. Zehn Jahre lang jobbte der 48-jährige studierte Mathematiker in Deutschland als Lagerarbeiter, wegen Corona wurde er entlassen. Nach dem Ende der Programmierer-Ausbildung hat er wieder gute Aussichten auf dem Arbeitsmarkt.

Einen visionären Ansatz verfolgt Sven Hergovich in Wien. Der Chef des Arbeitsmarktservice (AMS) Niederösterreich will Langzeitarbeitslosigkeit abschaffen. Diesen Plan setzt er in einem Pilotprojekt in der 3600-Einwohner-Gemeinde Gramatneusiedl um. Neuerdings gibt es dort eine Jobgarantie, also das Recht auf einen bezahlten Job für alle, die einen suchen. Die bisherige Bilanz: Alle Langzeitarbeitslosen sind der Einladung gefolgt und haben das Jobangebot genutzt.