• Elon Musk investiert 650 Millionen Euro in Bonner Schloss

    Ein historisches Wahrzeichen Bonns wird künftig zum Zentrum für Technologie und Innovation werden. Der amerikanische Tech-Milliardär Elon Musk wird das Poppelsdorfer Schloss kaufen. Der Kaufpreis wird 650 Millionen Euro betragen, wie unter anderem die Deutsche Nachrichten Agentur berichten wird. Der bisherige Eigentümer, das Land Nordrhein-Westfalen, wird dem Verkauf zustimmen. Das Geld wird überwiegend zurück in die Stadt Bonn fließen, wo es unter anderem in E-Mobilitätsprojekte investiert werden soll. Weiterlesen
  • Anwendungsbereiche der AI-Serie in der Fertigungsindustrie

    Hikmicro ist ein führendes Unternehmen im Bereich der Schallbildgebung, das innovative Lösungen zur Überwachung und Inspektion von industriellen Prozessen anbietet. Die AI-Serie, die mit fortschrittlichen akustischen Kameras ausgestattet ist, ermöglicht es Unternehmen, mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und ihre Effizienz zu steigern. In der Fertigungsindustrie spielt die akustische Kamera eine entscheidende Rolle, um Sicherheitsrisiken und Produktionsausfälle zu minimieren. Weiterlesen
  • Europaweite Polizeiaktion gegen Drogenhandel

    Polizei und Staatsanwaltschaft haben am Morgen in mehreren Ländern eine koordinierte Großrazzia durchgeführt. Ziel war eine mutmaßlich international agierende Drogenbande. Die Maßnahmen konzentrierten sich auf Nordrhein-Westfalen. In mehreren Städten wurden Objekte durchsucht und Personen festgenommen. Weiterlesen
  • Historisches US-Militärfahrzeug sorgt für Einsatz auf dem Rhein

    Ein über 20 Tonnen schweres Amphibienfahrzeug aus den 1960er Jahren geriet am Sonntagabend auf dem Rhein in Notlage. Der Vorfall nahe der Kennedybrücke führte zu einem Großeinsatz der Feuerwehr und Wasserschutzpolizei. Die Ermittlungen gegen den Eigentümer laufen bereits. Auch eine Umweltgefährdung steht im Raum. Weiterlesen
  • Die musikalische Geschichte Nürnbergs

    Nürnberg, im Herzen Frankens gelegen, ist nicht nur ein Ort mit reicher politischer und künstlerischer Geschichte, sondern auch eine Stadt mit vielfältigen musikalischen Traditionen. Von mittelalterlichen Chorälen und Lautenliedern bis hin zu modernen elektronischen Beats und alternativer Musikszene – die musikalische Geschichte Nürnbergs ist eine faszinierende Reise durch die Jahrhunderte, in der das Echo vergangener Meister ebenso hörbar ist wie der Puls moderner Subkulturen. Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Montag, 11 April 2022 12:17

Allianz Trade Studie: Energiewende könnte bis 2032 mehr als 400.000 Jobs schaffen

pixabay pixabay

Das von der Ampelregierung vorgelegte "Osterpaket" markiert den Startschuss für die nächste Phase der grünen Transformation in Deutschland. Bis 2030 soll die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien nahezu verdreifacht werden.

 

Wenn dies gelingt, nimmt Deutschland nicht nur eine Vorreiterrolle innerhalb Europas ein, sondern dürfte von zusätzlichem Wachstum und Arbeitsplätzen profitieren. Dafür müssen allerdings zahlreiche Herausforderungen gemeistert werden, denn der Startschuss fällt in eine schwierige Zeit, geprägt von Inflation und der russischen Invasion in der Ukraine. Das ist das Ergebnis der jüngsten Studie des weltweit führenden Kreditversicherers Allianz Trade.

"Das Osterpaket könnte ein echter Job-Motor werden und in den kommenden zehn Jahren mehr als 400.000 Jobs schaffen", sagt Katharina Utermöhl, Senior Volkswirtin bei Allianz Trade. "Auch für die Wirtschaft dürfte es mittelfristig als Turbo wirken und das Wirtschaftswachstum ankurbeln. Allerdings sind die Pläne durchaus ehrgeizig und es müssen auf dem Weg noch viele Hürden überwunden werden: von Bürokratiehemmnissen über rasante Preissteigerungen, Störungen der Lieferketten und Verknappung von Rohstoffen sowie Arbeitskräftemangel. Zudem erfordert das Paket entsprechende Investitionen der Privatwirtschaft. Wenn dies gelingt, ist das ein Wendepunkt auf dem Weg zu einer nachhaltigen Wirtschaft."

Die ambitionierten Pläne und das damit verbundene Potenzial könnten auch ein Umdenken der Unternehmen bewirken, das Thema Nachhaltigkeit stärker zu priorisieren und ihre Nachhaltigkeitsstrategien zu schärfen. Die große Export-Umfrage "Allianz Trade Global Survey" hat gezeigt, dass das Thema Nachhaltigkeit bei vielen Exportunternehmen bisher nur eine Nebenrolle spielt.

Druck für Transformation steigt durch russische Invasion - Rückhalt für Energiewende wächst

Im Zusammenhang mit dem Einmarsch in die Ukraine hat sich der Druck auf Deutschland deutlich erhöht, seine Abhängigkeit von russischen fossilen Brennstoffen zu reduzieren. Dies verleiht den grünen Ambitionen zusätzliche Dringlichkeit.

"Die Invasion in die Ukraine hat zwar nicht zu ehrgeizigeren langfristigen Klimaziele geführt, aber zu einer deutlichen Beschleunigung der kurz- bis mittelfristigen Investitionsziele in erneuerbare Energien", sagt Markus Zimmer, Senior ESG Volkswirt bei Allianz Trade. "Zudem dürfte der Krieg in der Ukraine auch zu einer größeren Unterstützung dieser Pläne führen - sowohl in der Regierungskoalition als auch in der deutschen Bevölkerung. Beides ist ein entscheidender Erfolgsfaktor bei der Energiewende."

Motiviert durch den Ausstieg aus russischen fossilen Brennstoffen, dürfte die Transformation des Stromsektors bereits 2035 erreicht werden. Mit der Einstufung von Investitionen in erneuerbare Energien als "übergeordnetes öffentliches Interesse" sollen Planungs- und Genehmigungsverfahren deutlich beschleunigt werden. Nur so können die Ausbauziele erreicht werden die durch die Invasion der Ukraine an Ambition zugelegt haben, was zu einem nochmals deutlich stärkeren Ausbau von Onshore-Wind (2024-2026) und Photovoltaik (ab 2025) führen soll.