Donnerstag, 05 Mai 2022 12:38

Modeindustrie: Führende Marken und Händler planen eine Verdopplung ihrer Technologieausgaben

pixabay pixabay

Im kommenden Jahrzehnt wird die Welt mehr technologischen Fortschritt erleben als in den vergangenen 100 Jahren. Die Modebranche erlebt bereits eine Beschleunigung technologischer Innovationen über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg.

 

Das ist das Kernergebnis der Studie The State of Fashion: Technology von The Business of Fashion (BoF) und McKinsey & Company. Sie analysiert, warum Modeunternehmen diese Dynamik nutzen müssen, um ihre strategischen Prioritäten neu zu ordnen, Herausforderungen in Chancen umzuwandeln und um sich neue technologiegestützte Wettbewerbsvorteile zu sichern.

Wie die Studie zeigt, ist davon auszugehen, dass Modeunternehmen ihre Investitionen in Technologie von 1,6 bis 1,8 % des Umsatzes im Jahr 2021 auf 3,0 bis 3,5 % im Jahr 2030 steigern werden.

Derzeit fließt bereits Kapital in Technologien, die den Modehandel flexibler, nachhaltiger und für Kund:innen attraktiver machen. Im Jahr 2021 stieg der Wert der Top-50-Investitionen in Technologie in der Modeindustrie verglichen mit dem Jahr 2019 um 66% und belief sich laut einer McKinsey-Analyse basierend auf Daten der Business-Information-Plattform Crunchbase auf insgesamt 16,2 Mrd. US-Dollar. Diese Investitionen flossen entweder in Modehändler oder Unternehmen, die Produkte oder Dienstleistungen an Modefirmen verkaufen, statt in Modemarken. Etwa 55 % der Investitionen entfielen auf den E-Commerce, der von der pandemiebedingten Zunahme des Online-Shoppings profitiert hat. Der Rest entfiel größtenteils auf Zahlungstechnologien, einschließlich "Jetzt kaufen, später zahlen"-Unternehmen, in Social Commerce und Resale, gefolgt von Lieferketten- und Logistikunternehmen und Unternehmen, die im NFT-Bereich oder bei Virtual-Reality-Technologien tätig sind.

Derzeit haben nur wenige Marken Technologien erfolgreich und wettbewerbsorientiert eingeführt, aber jene, die investieren, könnten den positiven Effekt in ihren Gewinnen sehen. Unternehmen, die bereits KI-Technologien für ihr Geschäft nutzen, um die operative Effizienz zu steigern und die Kundenbindung zu verbessern, könnten bis 2030 einen kumulierten Cashflow-Anstieg von 118% verbuchen. Der Cashflow von Organisationen, die jetzt erst mit KI-Nutzung beginnen, könnte bis 2030 um 13% ansteigen.

Investitionen in Technologie und Innovationen wirken sich auf alle Segmente der Modeindustrie aus, von Fast Fashion bis hin zum Luxussegment, wenn auch in ganz unterschiedlicher Art und Weise. Im Luxussegment beispielsweise, wo etwa 80 Prozent der Verkäufe bereits von digitalen Kontaktpunkten beeinflusst werden, steht weiterhin der persönliche, direkte Service nach wie vor im Mittelpunkt des Kauferlebnisses. Allerdings können Clienteling-Apps und andere Tools Mitarbeiter:innen in den Geschäften helfen, die Interaktion mit ihren Käufer:innen zu verbessern.

Der Technologiefokus verlagert sich: von einem kundenzentrierten Element am Ende der Lieferkette hin zur Revolutionierung der internen Prozesse im Unternehmen, um den allgemeinen Nutzen zu maximieren. Die Analyse zeigt die wichtigsten drei Bereiche auf, in die Führungskräfte aus der Modeindustrie von heute bis 2025 investieren wollen: Personalisierung, Technologien für Ladenlokale und End-to-end-Management der Wertschöpfungskette. Technologie steht auch für Unternehmensleiter:innen bei der Festlegung ihrer strategischen Ziele für die kommenden Jahre weit oben auf der Agenda. Führungskräfte aus der Branche glauben, dass die Integration digitaler Prozesse in ihre Organisationen bis 2025 zu den obersten fünf Prioritäten gehören wird.

The State of Fashion: Technology identifiziert fünf Kernthemen, die Unternehmen aus allen Segmenten bei der Weiterentwicklung ihrer Technologiestrategien berücksichtigen müssen.

1. Reality Check des Metaverse: virtuelle Güter und Extended Reality

Zwar steigen die Ausgaben für virtuelle Güter von Jahr zu Jahr, aber der Erfolg der Branche im Metaversum hängt noch sehr stark davon ab, wie schnell es allgemein an Akzeptanz gewinnt. Marken könnten in den kommenden zwei bis fünf Jahren bis zu 5% ihres Umsatzes mit Geschäftsmöglichkeiten rund um das Metaversum erwirtschaften.

2. Hyperpersonalisierung: daten- und KI-gestütztes Marketing und E-Commerce

Der Wettbewerb um die Gunst der Kundschaft verschärft sich und die Konversionskosten steigen angesichts neuer Datenschutzbestimmungen und Einschränkungen bei der Datenerfassung durch Dritte. Marken jedoch haben Zugriff auf immer mehr Personalisierungstools und -technologien und daher viele Möglichkeiten, ihre Beziehungen zu Kund:innen zu personalisieren und individuell zu gestalten. Führungskräfte können Big Data und KI gezielt nutzen, um persönliche Erlebnisse zu schaffen, die entscheidend für langfristige Kundenbindungen sind.

3. Connected Stores: Kundenerlebnis in Ladenlokalen durch mobile Apps und Microfulfilment

Der unaufhaltsame Anstieg von E-Commerce hat Modeunternehmen dazu gezwungen, die Rolle der Filialen zu überdenken. Trotz des beschleunigten Trends hin zu Onlinekäufen zeigen Forschungsergebnisse, dass Kund:innen noch immer gerne in Filialen einkaufen, damit sie die Produkte vor dem Kauf in Ruhe begutachten und auch anfassen können. Modeunternehmen können von Verbraucher:innen wahrgenommene Schwachstellen durch Technologie adressieren. So können sie beispielsweise das Kauferlebnis in den Filialen durch mobile Apps erweitern und Microfulfilment-Technologien einsetzen, um ihre physischen Einzelhandelsnetze auch sinnvoll für die Quick-Commerce-Ära zu nutzen.

4. End-to-End Upgrade: KI-gestützte Integration in die Wertschöpfungskette

Digitale Tools und Analytics haben die Kernelemente der Mode-Wertschöpfungskette verändert. Häufig jedoch erfolgen solche Verbesserungen in Organisationen nur siloartig und punktuell: Das Potenzial für funktionsübergreifende Optimierungen wird dadurch geschmälert. Viele Führungskräfte aus der Modebranche planen jetzt eine End-to-end-Integration in die Wertschöpfungskette, um die Abläufe effizienter und profitabler zu gestalten. Maschinelles Lernen und Cloud Computing gehören zu den wichtigsten Technologien, mit denen Marken dieses Ziel erreichen können.

5. Nachverfolgbarkeit: Blockchain- und Supply-Chain-Tracking-Technologien

Viele Marken sind nicht gut dafür gerüstet, ihre Lieferketten auf Einhaltung sozial- und umweltverträglicher Praktiken zu überprüfen und bei Verstößen gegenzusteuern. Wenn Modemarken jedoch ihre Nachhaltigkeitsziele - von einer besseren Materialbeschaffung über optimierte Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben bis hin zur Reduzierung von Emissionen - erreichen wollen, sollten sie sich einen vollständigen Überblick über den gesamten Produktionsablauf verschaffen. Nachverfolgungssysteme auf Basis von Tracking-Software und Big Data können Modenmarken dabei unterstütze, den Überblick über ihre Lieferketten zu behalten.

Achim Berg, Senior Partner und globaler Leiter von Apparel, Fashion & Luxury bei McKinsey: "Im vergangenen Jahr investierten Modeunternehmen zwischen 1,6 und 1,8 % ihres Umsatzes in Technologie. Wir sind davon überzeugt, dass sich diese Zahl bis 2030 verdoppeln wird, denn Technologie kann Modemarken dabei helfen, einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen, und zwar sowohl bei kundenorientierten Aktivitäten - auf die sich die Unternehmen bisher meist konzentriert haben - als auch in zunehmendem Maße bei ihren Operations. Noch wichtiger ist, dass Technologie Unternehmen dabei unterstützen kann, nachhaltiger zu werden."

Anita Balchandani, Senior Partnerin und Leiterin EMEA von Apparel, Fashion & Luxury bei McKinsey: "Ein Großteil der Investitionen in die Modetechnologie in den letzten zehn Jahren floss in kundenorientierte Innovationen. Für das nächste Jahrzehnt erwarten wir, dass dies durch Innovationen ergänzt wird, die das operative Rückgrat der Modeunternehmen verändern von der intelligenten Preisgestaltung über die Identifizierung von Bestsellern bis hin zur Verringerung von Retouren. Dabei werden Algorithmen und KI in der gesamten Wertschöpfungskette eine Rolle spielen. Europa, wo die Hälfte der 20 größten Modeunternehmen der Welt ansässig ist, ist gut aufgestellt, um diese Innovation zu fördern und zu beschleunigen, die ein profitableres Modell für Modeunternehmen schaffen könnte."

Imran Amed, Gründer und CEO von The Business of Fashion: "Die Pandemie hat die tragende Rolle von Technologie in der Modeindustrie zementiert, insbesondere im Hinblick auf die Akzeptanz von E-Commerce. Aber in den kommenden Jahren wird sich die Industrie noch viel stärker auf Technologien stützen, da Unternehmen mehr als nur mit dem Metaversum experimentieren, sondern vollständig digitalisierte Arbeitsabläufe in ihren Organisationen einführen oder in Tools für bessere Nachverfolgbarkeit investieren wollen, um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Die Entscheidungen von Führungskräften in der Modeindustrie über die Priorisierung und Investitionen in diese Technologien könnten darüber entscheiden, ob ihre Unternehmen zu den Vorreitern oder zu den Nachzüglern in der Industrie gehören."

  • Refurbished iPad bei Handingo kaufen und von vielen Vorteilen profitieren
    Refurbished iPad bei Handingo kaufen und von vielen Vorteilen profitieren

    Wie könnte man sich ein intelligentes Upgrade vorstellen? In der heutigen schnelllebigen Welt ist ein leistungsstarkes Tablet unverzichtbar.

    Geschrieben am Montag, 18 September 2023 08:24
  • Rucksäcke und Fahrradtaschen von Vaude
    Rucksäcke und Fahrradtaschen von Vaude

    Nachhaltigkeit und Qualität in einem – wo könnte man das erwarten? Wenn es um Outdoor-Ausrüstung geht, steht Vaude seit vielen Jahren für erstklassige Produkte, die nicht nur funktional, sondern auch nachhaltig sind.

    Geschrieben am Montag, 18 September 2023 08:19
  • IQOS – Tabakerhitzer für Umsteiger
    IQOS – Tabakerhitzer für Umsteiger

    In einer Welt, in der immer mehr Menschen nach gesünderen Alternativen zum herkömmlichen Zigarettenrauchen suchen, bietet IQOS eine innovative Lösung für Umsteiger.

    Geschrieben am Mittwoch, 13 September 2023 17:06
  • GPPH ist ein zuverlässiger und leistungsfähiger Geschäftspartner
    GPPH ist ein zuverlässiger und leistungsfähiger Geschäftspartner

    Firma GPPH entstand im Jahr 2017 und, obwohl sie bereits heute ihre Lösungen auf allen Kontinenten der Welt liefert, vertritt sie die Meinung, dass sie sich weiterhin im Anfang ihrer Arbeit daran befindet, die Schweißwelt einfacher zu machen. Sie setzt ständig auf stärkere Geschäftsbeziehungen dadurch, dass sie ihre Verkaufstätigkeit auf den besten Vertreibern der Schweißbranche stützt. (Die Lesedauer dieses Artikels beträgt weniger als 2 Minuten). 

    Geschrieben am Mittwoch, 23 August 2023 16:51
  • Wie Online CMR Blanko Frachtbriefe den internationalen Handel transformieren
    Wie Online CMR Blanko Frachtbriefe den internationalen Handel transformieren

    Die moderne Welt des Handels und der Logistik erfährt eine Revolution durch den Einsatz von online cmr blanko Frachtbriefen. Diese digitale Innovation hat das Potenzial, den internationalen Handel zu verändern, indem sie Abläufe rationalisiert, Effizienz steigert und den Weg für eine schnellere, reibungslosere und nachhaltigere Handelslandschaft ebnet.

    Geschrieben am Montag, 14 August 2023 17:55
  • Die Evolution der Java-Softwareentwicklung: Von den Anfängen bis zur modernen Innovation
    Die Evolution der Java-Softwareentwicklung: Von den Anfängen bis zur modernen Innovation

    Die Softwareentwicklung hat in den letzten Jahrzehnten eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen, wobei die Java-Softwareentwicklung eine herausragende Rolle spielte. Diese Evolution hat die Art und Weise, wie Software entwickelt wird, grundlegend verändert. Von den bescheidenen Anfängen bis hin zu den heutigen innovativen Anwendungen hat die Java-Softwareentwicklung eine beeindruckende Reise hinter sich.

    Geschrieben am Mittwoch, 09 August 2023 16:21
  • Naturverbundenheit und Komfort: Die Vorteile von Gartenpavillons aus Holz
    Naturverbundenheit und Komfort: Die Vorteile von Gartenpavillons aus Holz

    Wer im eigenen Garten so richtig entspannen möchte, der muss für die entsprechende Ausrüstung sorgen. Hierfür bieten sich Gartenpavillons hervorragend an. Diese sorgen an sonnigen Tagen für ausreichend Schatten und bei Regen oder Schnee sitzen Sie stets im Trockenen. Doch welches Material ist das Richtige? Wenn Sie natürliche Materialien bevorzugen, dann führt kein Weg an einem Holzpavillon vorbei. Bei uns erfahren Sie, warum sich die Anschaffung für Sie besonders lohnt.

    Geschrieben am Mittwoch, 26 Juli 2023 17:08
  • Srotas.de - Wo Qualität und Vielfalt auf Bequemlichkeit treffen
    Srotas.de - Wo Qualität und Vielfalt auf Bequemlichkeit treffen

    Im digitalen Zeitalter, in dem wir leben, hat das Einkaufen eine neue Dimension erreicht. Srotas.de, eine bemerkenswerte Online-Plattform für neue und gebrauchte Autoteile und Motorradteile, hat den Standard für Qualität und Bequemlichkeit gesetzt.

    Geschrieben am Dienstag, 25 Juli 2023 12:06
  • Die Geschichte der Wikipedia: Eine revolutionäre Enzyklopädie des Wissens
    Die Geschichte der Wikipedia: Eine revolutionäre Enzyklopädie des Wissens

    Die Wikipedia ist zweifellos eine der bemerkenswertesten Errungenschaften des digitalen Zeitalters. Als Online-Enzyklopädie hat sie eine Fülle von Wissen und Informationen auf eine einzigartige und demokratische Weise zugänglich gemacht. Die Entstehung und Entwicklung der Wikipedia ist eine faszinierende Reise, die den Zusammenfluss von Technologie, Kollaboration und dem menschlichen Durst nach Wissen illustriert.

    Geschrieben am Dienstag, 27 Juni 2023 10:21
  • Paris - Die Stadt der Liebe und der unvergesslichen Attraktionen
    Paris - Die Stadt der Liebe und der unvergesslichen Attraktionen

    Paris, die Stadt der Liebe, der Mode und des Charmes, ist eine der beliebtesten Touristenziele der Welt. Mit einer reichen Geschichte, atemberaubender Architektur und einer romantischen Atmosphäre bietet Paris eine Vielzahl von unvergesslichen Attraktionen für Besucher. Dieser Artikel gibt einen Überblick über einige der faszinierendsten Sehenswürdigkeiten von Paris.

    Geschrieben am Freitag, 23 Juni 2023 14:46