Dienstag, 01 Juli 2025 16:42

Waldbrandgefahr in Bonn

Hohe Waldbrandgefahr in Bonn Hohe Waldbrandgefahr in Bonn Foto: pixabay

Bonn ruft zur Vorsicht auf: Wegen anhaltender Hitze und Trockenheit steigt das Risiko für Wald- und Vegetationsbrände erheblich. Die Stadtverwaltung warnte am Dienstag, 1. Juli, vor einer kritischen Entwicklung. Der Waldbrandindex des Deutschen Wetterdienstes erreichte an diesem Tag Stufe 3, was mittlere Gefahr bedeutet. Am Mittwoch soll laut Prognosen die Stufe 4 – hohe Gefahr – gelten.

Inhaltsverzeichnis:

Stadtförsterei Bonn warnt vor Tot- und Altholz

Der Bonner Stadtwald ist als Naturland- und FSC-zertifiziertes Gebiet besonders sensibel. Dort befinden sich große Mengen an Totholz. In regenreichen Jahren kann dieses Wasser speichern. Doch aktuell dient es als potenzieller Brandbeschleuniger. Dadurch kann sich Feuer schnell und unkontrollierbar ausbreiten.

Die Stadtförsterei betont, dass schon ein Funke ausreiche, um einen Brand zu entfachen. Deshalb gilt im gesamten Waldgebiet ein absolutes Verbot für offenes Feuer und Rauchen. Diese Maßnahmen sollen Schäden an Mensch, Tier und Umwelt verhindern.

Risiko auch auf Bonner Grünflächen

Nicht nur der Stadtwald ist betroffen. Auch auf innerstädtischen Grünflächen steigt das Brandrisiko. Die Stadt geht davon aus, dass dort ebenfalls die Warnstufe 4 erreicht wird. Besonders gefährlich sind sogenannte Vegetationsbrände. Sie können in dicht besiedelten Gebieten rasch auf Gebäude übergreifen und Sachschäden verursachen.

Infolge dieser Entwicklung ruft die Stadt zu folgenden Vorsichtsmaßnahmen auf:

  • Kein offenes Feuer oder Grillen im Wald und auf Grünflächen.
  • Zigarettenstummel nicht achtlos wegwerfen.
  • Fahrzeuge nicht über trockenem Gras abstellen.
  • Kinder über Gefahren informieren.
  • Bei Rauchentwicklung sofort die Feuerwehr über 112 verständigen.

Verhalten im Ernstfall

Wer einen Brand entdeckt, soll umgehend die Notrufnummer 112 wählen. Wichtig ist dabei, möglichst den nächstgelegenen Waldrettungspunkt anzugeben. Diese sind unter bonn.de über den Suchbegriff „Waldrettungspunkte“ abrufbar. Dort gibt es eine Übersichtskarte und weitere Hinweise für Notfälle im Wald.

Die Feuerwehr und Stadtförsterei appellieren eindringlich an alle Bürgerinnen und Bürger, mit größter Umsicht zu handeln. Ziel ist es, Brände zu verhindern, bevor sie entstehen. Nur durch gemeinsames und verantwortungsbewusstes Handeln lässt sich der Bonner Stadtwald langfristig schützen.

Quelle: General Anzeiger

Informationen

  • 1